zez: Im vergangenen Jahr ist der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wieder um 7,3 Prozent gestiegen. Wie ist es um die Positionierung der Erneuerbaren, gerade auch mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft, hierzulande bestellt?
BEG:Die erfolgreiche Transformation hin zu einer innovativen, regenerativen Energieversorgung ist eine elementare Standortfrage für Industrie und Wirtschaft und primäre Aufgabenstellung für Städte, Gemeinden und Kommunen. Darüber hinaus haben Industrieunternehmen und alle energieintensiven Mittelstandsunternehmen ein vitales Interesse an sicherer, finanzierbarer, planbarer und vor allem grundlastfähiger Energieversorgung. Wir haben derzeit eine inter- essante Gemengelage verschiedener Faktoren. Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich an. Wir wollen keine Energie aus politisch instabilen Ländern importieren, weltweite Klimaziele erreichen, erneuerbare Energie fördern, E-Mobility ausbauen und die Städte sind gesetzlich dazu aufgefordert, eine Wärmeplanung zu erstellen. Es existieren viele Visionen, Planungen und mehr oder weniger sinnvolle gesetzliche Vorgaben – was wir jedoch nicht haben, ist eines: Energie – und die stellen wir als Blue Energy Group AG zur Verfügung – CO2-neutral, schnell und grundlastfähig. Ich würde unsere Marktchancen also kurz-, mittel- und langfristig als sehr gut einordnen.
zez :Alle sind sich über das Ziel einig – wir müssen „neue“ Wege gehen. Welchen Beitrag kann in diesem Kontext die Blue Energy Group AG leisten?
BEG:Ziel der Blue Energy Group AG ist es, bis zum Jahr 2030 ca. 0,2 % der kommunalen Wärmewende in Deutschland abzudecken. Allein dies bedeutet eine CO2-Ersparnis von etwa 7.200.000 Tonnen und ein Auftragsvolumen von rund 1.500.000.000 EUR. Das ist gut fürs Klima und gut für Investoren – wir lösen das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie auf und fungieren als Vorreiter und Wegbereiter, um unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.
zez: Bitte legen Sie uns Ihren USP einmal dar.
BEG:Die Blue Energy Group AG ist als europäischer Systemanbieter für regenerative Energielösungen positioniert. Unsere Technologie steht für Energiesicherheit, Energiefinanzierbarkeit, CO2-Neutralität, Grundlastfähigkeit und Dezentralität. Bereits heute sind unseren Anlagen Wasserstoff-ready und damit zukunftsfähig. Gerade im Bereich Erneuerbare Energien sind das Erfolgsfaktoren, die andere Technologien nicht oder nur eingeschränkt erfüllen können. Investoren profitieren von einer hervorragenden Marktsituation und unserer umfangreichen Expertise in Sachen Dekarbonisierung im Kraftwerksbau.
zez. Insbesondere bei Windparks kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Standortproblemen. Wie ist es um Ihre Blue-Energy-Kraftwerke bestellt?
BEG:Wir sehen Windkraft oder auch Photovoltaik nicht als Wettbewerb, sondern unsere Technologie als zielführende Ergänzung zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben. Blue-Energy-Kraftwerke können durch den geringen Platzbedarf bei bereits vorhandenen Solar- oder Windparks installiert werden, die i.d.R. über ausreichende Flächen verfügen. Wir haben jedoch den innovativen Vorteil grundlastfähig und schnell regelbar zu sein, falls Energiesenken oder Energieüberschüsse auftreten. Darüber hinaus können Wind- und Solarparks nicht in Innenstädten installiert werden. Übrigens sind wir mit unserem Energieoutput der ideale Partner für Ladesäulen-Infrastruktur im E-Mobility-Segment – ein entscheidender Vorteil der Grundlastfähigkeit: wir können 24/7 Strom in ausreichender Menge zur Verfügung stellen.
zez: Welche Klientel sprechen Sie insbesondere an? Wie kann man an Ihren Angeboten partizipieren?
BEG:Im Vertriebsbereich Kraftwerkstechnik sind wir gefragter Gesprächspartner für Städte und Kommunen, die wir zielführend bei der Erfüllung des Wärmeplanungsgesetz unterstützen. Industrieunternehmen bieten Energiesicherheit, Energiefinanzierbarkeit, eine Senkung der CO2-Steuer und den teilweisen Wegfall von Entsorgungskosten.
Nachhaltige Geldanlagen sind weiterhin auf Wachstumskurs. Laut FNG-Marktbericht für das Jahr 2022 betrug in Deutschland die Gesamtsumme Nachhaltiger Geldanlagen zum 31. Dezember des Berichtjahrs 578,1 Milliarden Euro. Die Auswahl geeigneter Projekte ist insbesondere nach ESG-Kriterien keine leichte Aufgabe. Wir sind deshalb vor allem an Partnern und Investoren interessiert, die „Überzeugungstäter“ in Sachen Umwelt und Energiewende sind und die echtes Impact-Investing betreiben möchten – und Impact erzielen wir nachweislich. Beteiligen können sich Investoren über verschiedene Wege. So gibt es noch ein Kontingent an Aktien – die einfachste Möglichkeit einer Investition in die Blue Energy Group AG. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Finanzierung eines kompletten Energy Centers oder einzelner Komponenten des Systems. Hier übernehmen wir die komplette Planung, den Bau, die Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb des Kraftwerkes. Unser Vorteil ist, dass wir durch die Modularität unseres Systems ein Angebot zielgenau auf die Bedürfnisse der Investoren unterbreiten können, was Laufzeit, Investitionssumme, Renditeerwartung und weitere Faktoren betrifft.
zez:Sie haben den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 gewonnen. Was bedeutet das für Sie?
BEG:Der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 bestätigt zum einen unsere Unternehmensstrategie der konsequenten ökologischen Orientierung zur Dekarbonisierung, zum anderen sind wir durch die hohe mediale Reichweite innerhalb unserer verschiedenen Zielgruppen mit unseren Lösungen sichtbarer geworden – das lässt sich an der verstärkten Nachfrage nach unserer Technologie und am gestiegenen Interesse an unseren Investmentmodellen festmachen.
zez:Mit Blick auf das kommende Jahr – welche Pläne verfolgen Sie bzw. was erhoffen Sie sich zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz?
BEG:Klimaschutz und Energiesicherheit sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – und der Anspruch, dabei langfristig klar kalkulierbare, lukrative Renditen zu erzielen. Hinzu kommt die aktuelle Gesetzeslage, nach der Gemeinden und Kommunen eine Wärmeplanung als Voraussetzung für klimaneutrale Nah- und Fernwärme vorlegen müssen. Hier können wir konkrete, zielführende Lösungen beisteuern. Der Markt für Bioenergie-Anlagen war weltweit noch nie so hervorragend wie heute. Immer mehr Länder setzen auf erneuerbare Energien, denn sie sind unverzichtbar für eine energiesichere Zukunft. Die bei uns vorhandene technische Kompetenz ermöglicht eine immer effizientere Nutzung der Biomassen und langfristige Financing-, Contracting- bzw. Power Purchase Agreement-Konzepte bieten ein hohes Maß an kalkulatorischer Sicherheit, denn eingespeister Strom und Wärme wird von den Gemeinden und Kommunen mit langfristigen Verträgen abgenommen und gleichbleibend vergütet.
Wir laden potenzielle Investoren ein, mit uns von diesem Megatrend zu profitieren. Individuelle Impact-Investing-Konzepte steuern wir in der ersten Phase des gegenseitigen Ken- nenlernens gerne bei.
USP erklärt:
USP steht für „Unique Selling Proposition“ oder „Unique Selling Point“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „einzigartiges Verkaufsversprechen“ oder „Alleinstellungsmerkmal“. Es handelt sich dabei um ein Marketingkonzept, das darauf abzielt, ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke so zu präsentieren, dass sie sich deutlich von den Wettbewerbern abhebt. Ein USP definiert das besondere Merkmal oder den Vorteil, den ein Angebot hat und der es für Kunden besonders attraktiv macht. Dies kann eine besondere Qualität, ein einzigartiges Design, ein innovatives Feature, eine spezielle Herstellungsweise oder auch ein außergewöhnlicher Service sein. Ziel ist es, den Kunden klar und schnell zu kommunizieren, warum sie sich für dieses spezielle Angebot entscheiden sollten.
Hinterlasse einen Kommentar