Die Bundesregierung plant, 1,75 Milliarden Euro aus dem Zukunftsfonds und dem ERP-Sondervermögen zu investieren, um den Kapitalzugang für innovative Technologie-Start-ups in Deutschland zu verbessern. Diese Initiative zielt darauf ab, Unternehmen, die in Bereiche wie Künstliche Intelligenz und Biotechnologie investieren, stärker zu unterstützen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Start-ups zu fördern. Laut Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck soll diese Finanzspritze dazu beitragen, Deutschland als Innovations- und Start-up-Standort zu stärken, wobei die Gesamtinvestitionen in den deutschen Risikokapitalmarkt auf mindestens 3,5 Milliarden Euro ansteigen könnten, einschließlich privater Mittel.
Die geplanten Investitionen umfassen 850 Millionen Euro für Direktinvestitionen in Start-ups durch KfW Capital, bis zu 500 Millionen Euro zur Förderung der Exit-Finanzierung europäischer Tech-Unternehmen und 400 Millionen Euro für den Wachstumsfonds Deutschland und Impact Venture Capital-Fonds. Diese Maßnahmen sollen nicht nur das Wachstum innovativer Unternehmen fördern, sondern auch positive soziale und ökologische Auswirkungen erzielen. Die sukzessive Einführung der Finanzierungsprodukte ist für Ende 2024 geplant.
Hinterlasse einen Kommentar