Danfoss, ein führender dänischer Technologiekonzern, hat sich mit Google zusammengetan, um mithilfe generativer Künstlicher Intelligenz (KI) das Kundenerlebnis zu verbessern und die Effizienz interner Prozesse zu steigern. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, die Möglichkeiten der KI zu nutzen, um energieeffiziente Lösungen, insbesondere in Rechenzentren, voranzutreiben.
Durch die Integration von Googles generativer KI-Technologie plant Danfoss, Kundenservices zu optimieren, interne Abläufe zu straffen und die unternehmensweite Produktivität zu erhöhen. Einsatzbereiche dieser Technologie umfassen die Automatisierung von Informationsflüssen, die Generierung von Produktbeschreibungen und die Entwicklung von Chatbot-Lösungen für den E-Commerce.
Ein wesentliches Ziel der Kooperation ist die Implementierung nachhaltiger Kühltechnologien in Rechenzentren durch Danfoss‘ hochmoderne Turbocor® Kompressoren und Wärmerückgewinnungssysteme. Diese Maßnahmen sollen zur Dekarbonisierung der Heiz- und Kühlsysteme in Rechenzentren beitragen und die dort entstehende überschüssige Wärme nutzbar machen.
Die Partnerschaft, die auf der AHR Expo in Chicago bekannt gegeben wurde, baut auf der früheren Zusammenarbeit der beiden Unternehmen im Rahmen des Net Zero Innovation Hub in Dänemark auf. Sie verfolgt das ambitionierte Ziel, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Rechenzentren weltweit zu verbessern.
Jürgen Fischer von Danfoss betont die Bedeutung der branchenübergreifenden Kooperation für die Revolutionierung des Baus und der Dekarbonisierung von Rechenzentren. J.P. Clausen von Google unterstreicht die Rolle der Partnerschaft bei der Optimierung des Kundenerlebnisses und der Unterstützung von Googles Ziel, bis 2030 alle Rechenzentren kontinuierlich mit kohlenstofffreier Energie zu versorgen.
Hinterlasse einen Kommentar