Das Konsortium Autostrom hat kürzlich den Zuschlag der Autobahn GmbH des Bundes für ein ambitioniertes Projekt erhalten, das den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur an deutschen Autobahnen betrifft. Geplant ist die Errichtung von mehr als 300 Ladepunkten auf bisher unbewirtschafteten Raststätten. Bis Ende 2026 sollen die neuen Schnellladeparks, die Ladeleistungen von bis zu 400 kW pro Ladestation bieten, in Betrieb genommen werden. Das Konsortium wird die Anlagen bis Anfang 2032 betreiben, mit der Option auf eine Verlängerung um zwei weitere Jahre.
Das Projekt vereint führende Experten aus den Bereichen Bau, Immobilien, Infrastruktur und Energieversorgung. Zu den Hauptakteuren gehören ein renommiertes Beratungs- und Projektmanagementunternehmen aus Stuttgart, ein Energieversorger aus Hannover sowie ein Spezialist für Ladepark- und Tankstellenbetrieb aus Osnabrück. Weitere Mitglieder sind ein Unternehmen aus Hohenwestedt, das sich auf Energie-, Infrastruktur- und Verkehrswegebau spezialisiert hat, ein Kölner Energieversorger und dessen Tochterunternehmen, die Stadtwerke aus Neumünster und ein Dienstleister für Ladeinfrastruktur aus Paderborn.
Mit der Initiative des Bundes wird eine flächendeckende, bedarfsgerechte und zuverlässige Schnellladeinfrastruktur angestrebt, die sowohl an Bundesautobahnen als auch in städtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebieten verfügbar ist. Nach der Vergabe von 900 regionalen Schnellladestandorten im September 2023 stellt die Zuteilung der Autobahnlose einen weiteren wichtigen Schritt dar, um insgesamt rund 200 Standorte entlang der Autobahnen zu realisieren. Diese sind so konzipiert, dass sie mit den regionalen Standorten harmonieren und Überlappungen vermieden werden. Insgesamt umfasst das Deutschlandnetz mit diesen beiden Ausschreibungen über 1.000 Standorte, was eine flächendeckende Schnelllademöglichkeit in Deutschland gewährleisten soll.
Das Engagement der Autobahn GmbH unterstreicht das Bestreben, Elektrofahrzeugnutzern lange Strecken ohne Reichweitenangst zu ermöglichen und zugleich einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität auf den Bundesautobahnen zu leisten.
Die beteiligten Unternehmen bringen eine umfassende Expertise in ihren jeweiligen Bereichen ein und decken das gesamte Spektrum von der Planung über die Errichtung bis zum Betrieb von Schnellladeparks ab. Die Bereitstellung einer nutzerfreundlichen, leistungsfähigen und zuverlässigen Ladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrswege wird als entscheidend für den erfolgreichen Markthochlauf der Elektromobilität angesehen.
Hinterlasse einen Kommentar