Die Bundesregierung plant, 1,75 Milliarden Euro aus dem Zukunftsfonds und dem ERP-Sondervermögen zu investieren, um den Kapitalzugang für innovative Technologie-Start-ups in Deutschland zu verbessern. Diese Initiative zielt darauf ab, Unternehmen, die in Bereiche wie Künstliche Intelligenz und Biotechnologie investieren, stärker zu unterstützen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Start-ups zu fördern. Laut Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck...
Author: redaktion
Autostrom
Das Konsortium Autostrom hat kürzlich den Zuschlag der Autobahn GmbH des Bundes für ein ambitioniertes Projekt erhalten, das den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur an deutschen Autobahnen betrifft. Geplant ist die Errichtung von mehr als 300 Ladepunkten auf bisher unbewirtschafteten Raststätten. Bis Ende 2026 sollen die neuen Schnellladeparks, die Ladeleistungen von bis zu 400 kW pro Ladestation...
Insolvenz Fosera Solarsystems GmbH & Co. KGaA
Das Amtsgericht Ulm hat im Insolvenzverfahren der Fosera Solarsystems GmbH & Co. KGaA, vertreten durch die Geschäftsführerin Catherine Adelmann, einen weiteren Beschluss gefasst. Es geht um die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Firma, die in der Hohnerstraße in Ulm ansässig ist. Der vorläufige Insolvenzverwalter, Herr Tobias Sorg, hat nun die Erlaubnis erhalten, ohne...
BaFin:„Wir brauchen Transparenz, und zwar dauerhaft“
(BaFinJournal) Viele Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) bewerten das zurzeit verfügbare Angebot an Nachhaltigkeitsdaten und -Ratings kritisch. Das zeigt eine aktuelle Studie der BaFin. Im Interview mit dem BaFinJournal erläutert Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht / Asset-Management, warum aussagekräftige Nachhaltigkeitsdaten für grüne Investments wichtig sind und auf welche Aspekte KVGen im Umgang mit Daten und Ratings achten sollten....
Zukunft der Energieversorgung
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in der Umstellung auf erneuerbare Energien und der Digitalisierung des Energiesystems. Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist es entscheidend, die riesigen Datenmengen, die im Energiesektor anfallen, effektiv zu nutzen. Die Digitalisierung ermöglicht es, Energieerzeugung und -verbrauch in Echtzeit zu prognostizieren und zu steuern, was für ein stabiles und effizientes...
Deutschland
Deutschland ist dabei, seine Energieversorgung grundlegend umzustellen, weg von fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdgas hin zu erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie. Diese Transformation, bekannt als die Energiewende, zielt darauf ab, den Klimawandel zu bekämpfen, indem Treibhausgasemissionen reduziert werden. Im Einklang mit internationalen Verpflichtungen wie dem Pariser Klimaabkommen strebt Deutschland an, bis 2050 treibhausgasneutral...
Energie
Vor dem Konflikt in der Ukraine bezog Deutschland rund die Hälfte seines Gases und seiner Kohle sowie ein Drittel seines Öls aus Russland. Diese Energiequellen sind essentiell für Heizung, Industrie und Stromerzeugung, besonders um die Schwankungen erneuerbarer Energien auszugleichen. Nach dem Kriegsbeginn sank der Importanteil aus Russland signifikant, ersetzt durch Gas aus anderen europäischen Ländern...
Insolvenz: Energiesun Construction GmbH
Das Amtsgericht Osnabrück hat am 13. Februar 2024 die vorläufige Verwaltung des Vermögens der Energiesun Construction GmbH, mit Sitz in Osnabrück, angeordnet. Ansgar Möller, der Geschäftsführer der Firma, repräsentiert das Unternehmen. Mit diesem Schritt dürfen nun Verfügungen des Unternehmens nur noch mit der Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters, Rechtsanwalt Georg Schloenbach aus Bremen, getroffen werden. Gläubiger...
Zukunftsenergien Region Stuttgart
Wasserstofftechnologien als Zukunftsvision der Region Stuttgart Die Region Stuttgart richtet ihren Blick auf die Zukunft und erkennt das enorme Potential von Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologien. Diese innovativen Technologien sollen nicht nur den industriellen Standort stärken, sondern auch den Weg für nachhaltige Arbeitsplätze ebnen. Mit dem Einsatz von Wasserstoff als umweltfreundlichem Energieträger stellt sich die Region den...
Das Projekt OBEN-Neuausrichtung der Heizsysteme für eine klimafreundliche Zukunft
Die Bundesregierung hat mit dem nationalen Klimaschutzplan 2050 das ambitionierte Ziel gesetzt, Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts weitgehend klimaneutral zu gestalten. Ein entscheidender Meilenstein auf diesem Weg ist das Jahr 2030, bis zu dem die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 50% reduziert werden sollen. Hierfür rücken verschiedene Sektoren, darunter Energie, Bauen, Verkehr sowie...