Interviewer: Herr Sautter, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch nehmen. Können Sie uns zunächst einen kurzen Überblick über die Blue Energy Group AG geben?
Jochen Sautter: Gerne. Die Blue Energy Group AG ist ein Unternehmen, das sich auf Anlagenbau für regenerative Energiesysteme spezialisiert hat. Seit über 10 Jahren entwickeln wir innovative, effektive und vor allem saubere Lösungen zur Rohstoffaufbereitung, Energieerzeugung und Energieversorgung. Unser Ziel ist es, grundlastfähige, nachhaltige Energiesicherheit und dezentrale Energieunabhängigkeit zu bieten.
Interviewer: Was macht Ihre Technologie besonders?
Jochen Sautter: Das Besondere an unserer Technologie ist die Trennung von Rohstoffaufbereitung und Energieerzeugung. Dadurch können wir Energieerzeugungsanlagen sehr kompakt und effizient gestalten. Unsere Anlagen, die wir „Blue Energy Cube“ nennen, haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als konventionelle Energieerzeugungsanlagen und können problemlos in Wohngebieten aufgestellt werden, da sie weder Geruchs- noch Lärmbelästigung verursachen.
Interviewer: Sie sprechen von der Nutzung lokaler Ressourcen. Können Sie das näher erläutern?
Jochen Sautter: Natürlich. Wir nutzen regionale Biomassen und nicht recyclefähige Abfallstoffe als Rohstoffe. Diese werden in unseren Anlagen zu sogenannten „Blue Energy Sticks“ verarbeitet, die als Energieträger dienen. Das Besondere daran ist, dass wir weder Bäume fällen noch Pflanzen verwenden, die für die menschliche Ernährung notwendig sind. Stattdessen verwerten wir Reststoffe und Abfälle, was nicht nur ressourcenschonend ist, sondern auch zur Lösung von Entsorgungsproblemen beiträgt.
Interviewer: Wie sehen Sie die Rolle Ihres Unternehmens im Kontext der nationalen Wärmewende?
Jochen Sautter: Die nationale Wärmewende ist eines unserer Haupteinsatzgebiete. Mit unserer Technologie können wir Kommunen und Stadtwerken helfen, die gesetzlichen Anforderungen an eine CO2-neutrale Wärmeversorgung zu erfüllen. Unser Vorteil ist, dass wir Wärme und Energie dort produzieren, wo sie benötigt wird. Das macht den Transport effizienter und reduziert Energieverluste.
Interviewer: Sie erwähnen auch die E-Mobilität als Einsatzgebiet. Wie passt das zu Ihrem Konzept?
Jochen Sautter: Die E-Mobilität steht vor der Herausforderung, dass es eine wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gibt, aber nicht genügend Lademöglichkeiten. Hier kommen wir ins Spiel: Mit unseren dezentralen, grundlastfähigen Energielösungen können wir Strom direkt an den Ladestationen erzeugen. Das macht uns zu einem idealen Partner für den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.
Interviewer: Die Blue Energy Group AG wurde kürzlich mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Was bedeutet das für Sie?
Jochen Sautter: Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für uns und bestätigt unseren Ansatz. Sie würdigt unseren Mut, unsere Ambition und unsere Innovationskraft bei der Vorantreibung der nachhaltigen Transformation. Darüber hinaus wurden wir als einer der TOP 100-Innovatoren Deutschlands ausgezeichnet, was unsere Fähigkeit unterstreicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren und auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten resilient zu bleiben.
Interviewer: Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft aus?
Jochen Sautter: Unsere Vision ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wir sehen uns nicht als Konkurrenz zu Wind- und Solarenergie, sondern als ergänzende Lösung, besonders für die „Dunkelflaute“. Langfristig arbeiten wir auch an der Produktion von grünem Wasserstoff, Methan und Bio-Öl mit unserer Technologie. Unser Ziel ist es, eine sichere, bezahlbare und vor allem nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten.
Interviewer: Herr Sautter, vielen Dank für diese ausführlichen Einblicke in die Arbeit der Blue Energy Group AG.
Jochen Sautter: Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer Technologie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten können.
Hinterlasse einen Kommentar