2045

Make Our Planet Great Again signage

Die Gaslandschaft im Wandel: Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045

Gas spielt eine Schlüsselrolle in unserem aktuellen Energiemix, indem es Millionen von Haushalten wärmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt. Doch mit dem Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu gestalten, steht die Gasbranche vor einer tiefgreifenden Transformation. Weg von traditionellen Geschäftsmodellen, hin zu einer nachhaltigen Zukunft, in der neue Gase wie Wasserstoff und Biogas das Ruder übernehmen.

Die Verabschiedung von fossilem Erdgas ist in diesem Szenario unausweichlich. Stattdessen werden Wasserstoff und seine Derivate sowie Biogas eine führende Rolle in einem klimaneutralen Energiemix spielen. Die Zukunft verspricht ein harmonisches Zusammenspiel von strom- und gasbasierten Technologien, wobei die Gaswirtschaft ihre strategische Ausrichtung konsequent an einem klimaneutralen System orientiert.

Um die ambitionierte Transformation zur Klimaneutralität zu realisieren, muss nicht nur das Tempo erhöht, sondern auch der Weg dahin abgesichert werden. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben die Bedeutung von Resilienz unterstrichen: In Zeiten der Transformation müssen wir in der Lage sein, mit Energiepreiskrisen, Herausforderungen für die Versorgungssicherheit und Rückschlägen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen umzugehen.

Die Gaswirtschaft ist bereit, sich diesen Herausforderungen zu stellen, benötigt jedoch die Unterstützung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein enger und partnerschaftlicher Austausch ist entscheidend, um eine krisenfeste und sozialverträgliche Energiewende zu gewährleisten.

Die Forderung nach einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem bis 2045 erfordert eine Neuausrichtung. Neue Gase wie Wasserstoff und Biogas werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Diese Gase sind nicht nur für eine klimaneutrale Zukunft unverzichtbar, sondern tragen auch zur Stärkung der Resilienz des Energiesystems bei. Durch ihre Speicherfähigkeit und die Möglichkeit, erneuerbare Energien in den Verbrauchssektoren nutzbar zu machen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Energieversorgung.

Die Gaswirtschaft positioniert sich als Partner für die Umsetzung dieser Transformation. Mit Expertise, Kapital und Gestaltungswillen ist sie bereit, die Neugestaltung des Gas-Systems sowohl technisch als auch unternehmerisch voranzutreiben. Dies erfordert eine umfassende Kooperation mit allen relevanten Akteuren, um gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität zu beschreiten.

Könnte Deutschland von dieser Vision für eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung inspiriert werden?

Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published.